Die Live-Übertragung der feierlichen Eröffnung des

Jüdischen Bildungszentrums Baden-Württemberg (JBZ BW)






La Roche Quartett
Fredric Kroll (Freiburg i. Br.): Sieben Meere Traurigkeit



Begrüßung
Dr. Vadim Galperin (Vorsitzender)
JKG Heidelberg


Begrüßung
Prof. Barbara Traub (IRGW) und Rami Suliman (IRG Baden)

Begrüßung
Staatssekretärin Sandra Boser
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg


Festrede
Prof. Dr. Doron Kiesel (Direktor)
Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland


La Roche Quartett
Serban Nichifor (Bukarest): Avinu Malkeinu


Podiumsgespräch
Lebendiges Judentum 3.0 – zwischen Tradition und künstlicher Intelligenz
Es diskutieren: Michael Suliman, Hanna Veiler und Susanne Benizri
Moderation: Michael Rubinstein



La Roche Quartett
Robert Kahn (Mannheim): Adagio molto espressivo op. 8/1



Empfang


musikalische Umrahmung
La Roche Quartett (Mannheim) mit Pinchas von Piechowski (1. Violine),
Dennis Posin (2. Violine), Birgit Glas (Viola) und Ingibjörg Schwarze (Cello)








Danksagung

Wir danken dem
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
[www.kultusministerium-bw.de]

für die großzügige Förderung des
Jüdischen Bildungszentrums Baden-Württemberg (JBZ BW)

von Israelitischer Religionsgemeinschaft Baden K.d.ö.R. [www.irg-baden.de] und
Israelitischer Religionsgemeinschaft Württembergs K.d.ö.R. [www.irgw.de].








Datenschutzhinweis zu YouTube-Angeboten:

Die Übertragung der feierlichen Eröffnung des Jüdischen Bildungszentrums Baden-Württemberg (JBZ BW) von Israelitischer Religionsgemeinschaft Baden K.d.ö.R. (IRG Baden) und Israelitischer Religionsgemeinschaft Württembergs K.d.ö.R. (IRGW) erfolgt über die Videoplattform YouTube, die in Form von URL eingebunden wird. Hierbei handelt es sich um YouTube-Videos, die durch Anklicken der jeweiligen URL oder Videovorschau in einem gesonderten Tab Ihres Internetbrowsers geöffnet werden. ACHTUNG: Durch Anklicken dieser URL oder Videovorschau stellt Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von YouTube her. Bereits zu diesem Zeitpunkt können Daten an YouTube übertragen werden, ohne dass Sie sich das Video tatsächlich anschauen. YouTube kann Sie dann gegebenenfalls identifizieren, insbesondere wenn Sie zum Zeitpunkt des Anklickens der URL oder Videovorschau in Ihrem Account bei YouTube eingeloggt sind. Auf diese Datenübermittlung und weitere Verarbeitung Ihrer Daten haben wir keinen Einfluss mehr.

Die YouTube Website wird betrieben von der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, Alle Rechte an der Website, den entsprechenden Logos und dem Namen liegen bei YouTube.

Weitere Informationen zur Datenerhebung durch YouTube sowie der dortigen Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten und Ihrer in diesem Zusammenhang stehenden Rechte entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google. Diese finden Sie unter folgender URL:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Die Nutzung von YouTube-Videos durch uns erfolgt aufgrund des vorstehend genannten Zwecks auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.